Thursday, Nov. 21, 2024

Roland-Berger: Europäische Banken in Schwierigkeiten

Written By:

|

28. Oktober 2013

|

Posted In:

Roland-Berger: Europäische Banken in Schwierigkeiten

Eine aktuelle Studie von Roland Berger-Studie sieht Probleme bei europäische Banken, die sich nicht an die neuen Strukturen im Einlagengeschäft anpassen können.

  •  Europäische Privathaushalte haben ein Einlagenvolumen von insgesamt 8,5 Billionen Euro – ein Drittel der gesamten Finanzanlagen
  • Seit der letzten Finanzkrise ist die Nachfrage nach Einlageprodukten mit geringem Risiko sehr hoch; Finanzinstitute zahlen tendenziell zu viel für Einlagen
  • Europäische Banken müssen das Sparverhalten ihrer Kunden genauer analysieren und die Elastizität der Einlagenvolumina modellieren
  • Die staatlichen Interventionen im Einlagengeschäft nehmen zu – dies sollten die Banken bei der Entwicklung ihrer Einlagenstrategien berücksichtigen

 

Die europäischen Privathaushalte verfügen über stolze 8,5 Billionen Euro an Einlagen. Diese stellen somit einen Grundpfeiler des europäischen Wirtschaftssystems dar und repräsentieren ein Drittel der gesamten Finanzanlagen. Obwohl die Realrenditen in den letzten Jahren in den meisten EU-Ländern negativ ausfielen, hält die Flucht der Bankkunden in Einlagenprodukte mit niedrigem Risiko an. Seit 2009 haben die Finanzkrise und die Einführung von Liquiditätszielen unter Basel III bei den Banken dazu geführt, dass sich viele auf das Einlagengeschäft zurückbesonnen haben. Darüber bestreiten Kreditinstitute mehr als die Hälfte ihrer Refinanzierung, so die Ergebnisse der neuen Studie von Roland Berger Strategy Consultants „Retail deposits – prepare for a bumpy ride“.

Vor der Krise waren Kundeneinlagen für die Banken eine deutlich günstigere Refinanzierungsquelle als Interbankenkredite oder der Kapitalmarkt. Als Folge der Finanzkrise und zahlreicher Zentralbankinterventionen ist heute das Gegenteil der Fall. „Die Banken sind bereit, für Einlagen zu zahlen, weil sie weitgehend stabil und unter Basel III-Gesichtspunkten zwingend notwendig sind“, erklärt Frank Heideloff, Partner von Roland Berger Strategy Consultants. „Aber eigentlich bezahlen Banken im Vergleich zu anderen Refinanzierungsquellen noch zu viel für Einlagen, auch wenn das absolute Niveau inzwischen abgesenkt wurde.“

Europäische Banken müssen sich der Strukturveränderung anpassen

Um im Einlagen- und Spareinlagengeschäft erfolgreich zu sein, müssen Kreditinstitute die schwierige Balance zwischen Einlagenstabilität, Profitabilität der Bank und Kundenbindung halten. Dafür sollten europäische Banken auf eine Optimierung der Passivseite ihrer Bilanz achten. In der Regel verfügen Banken über hochentwickelte ökonometrische Verfahren, um ihre Assets optimal zu verwalten. Doch um die Passivseite ihrer Bilanz – allen voran ihr Einlagengeschäft – zu managen, fehlen etlichen Kreditinstituten solche Instrumente.

„Banken entscheiden oft über Preise und Produkte im Einlagengeschäft auf Basis der Einschätzungen von Produktmanagern oder auch ad hoc, wenn Liquiditätsdruck herrscht, anstatt auf solide mathematische Modelle zurückzugreifen“ erklärt Roland Berger-Experte Heideloff. „Einlagenmanagement durch Kampagnen – das funktionierte noch vor der letzten Finanzkrise, ist aber heute kein praktizierbares Modell mehr. Denn heute entscheidet eine optimierte Passivseite der Bilanz zunehmend über die Gewinne der Banken mit.“

Sparverhalten der Kunden und Elastizität der Einlagen: wichtige Parameter der neuen Einlagenstrategie

In erster Linie sollten Finanzinstitute das Sparverhalten ihrer Kunden genau analysieren, um Potenzial und Gefahren schnell zu erkennen. „Anhand der Kundenaktivitäten können Banken verstehen, ob ein Kunde bereit ist, zu einer anderen Bank zu wechseln oder ein Angebot für ein anderes Spar- oder Anlageprodukt anzunehmen“, rät Berger-Partner Heideloff.

Entscheidend ist auch, wie Kreditinstitute die Einlagenelastizität modellieren. So sollte das eingesetzte Modell genau quantifizieren, inwieweit Veränderungen im Einlagenvolumen und verschiedene Faktoren, die Zu- und Abflüsse von Spargeldern mitbestimmen können, voneinander abhängen. Zu den wichtigsten Faktoren zählen hier Marktzinssätze, das BIP-Wachstum und die Höhe des Zinssatzes der jeweiligen Bank im Vergleich zu anderen Kreditinstituten.

Die Auswertung des Sparverhaltens der Kunden und die Modellierung der Elastizität des Einlagenvolumens können Banken bei folgenden Aspekten helfen:

· eine Preisstruktur für ihre Produkte auf Basis der Elastizität einzelner Zielgruppen festzulegen, damit Banken strukturell nicht zu viel für die Einlagen zahlen müssen
· neue, gezielte Treueprogramme für Top-Kunden anzubieten, um die Kundenbindung zu erhöhen und die Einlagenbasis zu stabilisieren oder sogar zu verbreitern
· mithilfe von Marketingmaßnahmen die besten Folgeprodukte zu vermarkten, um die Einlagenströme zu kontrollieren und vorhandene Spareinlagen zu halten
· innovative Produkte mit neuen Risiko-Rendite-Profilen zu offerieren und damit die Profitabilität ihres Provisionsgeschäfts zu optimieren

Die Studie können Sie kostenlos herunterladen.

Roland Berger Strategy Consultants

1967 gegründet, ist eine der weltweit führenden Strategieberatungen. Mit rund 2.700 Mitarbeitern und 51 Büros in 36 Ländern ist das Unternehmen erfolgreich auf dem Weltmarkt aktiv. Die Strategieberatung ist eine unabhängige Partnerschaft im ausschließlichen Eigentum von rund 250 Partnern.

Artikelbild: Deckblatt Roland-Berger-Studie.
Print Friendly, PDF & Email
Share

Share This Article

Related News

Aktiendepots einfach erklärt
Musik und Filme aus dem Netz – Die Stolpersteine des Streaming

Der Autor

Thorsten Cmiel

Thorsten Cmiel ist Chefredakteur von Investment Alternativen. Der studierte Ökonom ist seit über 15 Jahren als Finanzjournalist und Buchautor tätig.